Fluglärm

Fluglärm: Montagsdemo gegen Fluglärm weiter mit vielen Teilnehmern

Copyright Initiative gegen Fluglärm in Rheinhessen e.V.
Fluglärm21

Fluglärm bleibt auch 2012 ein Thema für viele: Die verschiedenen Initiativen gegen Fluglärm hatten es angeküdigt, dass es auch 2012 mit den Montagsdemos weiter gehen wird. Und so war es gestern Abend wieder rappelvoll am Frankfurter Flughafen, wie das Video des Wiesbadener Kuriers eindrucksvoll zeigt. Über 5500 Menschen machten ihrem Ärger im Terminal B des Frankfurter Flughafens Luft.

Berechtigte Forderungen gegen Fluglärm

In dem Videobeitrag des Wiesbadener Kurier sind neben eher einfachen und aus unrealistischen Forderungen wie „die neue Startbahn muss weg“ – das wird nie passieren – auch sehr viele konstruktive und realistische Forderungen zu hören. Diese betreffen nicht nur den Fluglärm und den aktiven und passiven Lärmschutz, sondern auch die Entschädigung von Hausbesitzern für den Wertverlust ihrer Immoblien. Auch politische Prominenz war (wieder) mit dabei. Ein Schelm, wer hier an Eigenwerbung denkt.

Mehr Fluglärm durch 126 Flugbewegungen pro Stunde

Im Oktober 2011 nahm die Fraport AG die neue Landebahn „Nord-West“ un Betrieb. In der erste Maschine landete Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der neuen Piste. Der Flugbetrieb wurde mit 80 Flugbewegungen pro Stunde aufgenommen und soll sich bis zum Frühjahr auf 126 Flugbewegungen pro Stunde steigern. Damit wird tagsüber auch mehr Fluglärm über Rheinhessen entstehen und die Region belasten.

Nachtflugverbot – Entscheidung steht aus

Nachdem der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel im Oktober ein vorläufiges Nachtflugverbot über den Flughafen Frankfurt verhängt hatte – FraPort würde dieses lieber kürzen oder kippen, vor allem um das lukratuve Frachtfluggeschäft zu verstärken – steht hier eine endgültige Entscheidung noch aus. Währen die hessische Landesregierung auf dem Klagewege eine Lockerung des nachtflugverbotes anstrebt, erhoffen die lärmgeplagten Bürger, dass das vorläufige Nachtflugverbot vom Bundesverwaltungsgericht als endgültiges und dauerhaften Nachtflugverbot bestätigt wird. Damit ließe sich der Fluglärm zumindest nachts zwischen derzeit 23 Uhr und 5 Uhr vermeiden. Nicht nur die Demonstranten fordern, dass das nachtflugverbot auf 22 Uhr bis 6 Uhr ausgedehnt wird.

Journalist & Redakteur sowie Betreiber dieser Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Entdecke mehr von Wir in Rheinhessen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen