Erfolgreiche Bezirksmeisterschaften und deutsche Jahrgangsrekorde für DLRG Nieder-Olm / Wörrstadt
Donnerstag, 14. März 2013/
Von links nach rechts, die drei erstplatzierten in der Altersklasse offen weiblich: Anja Parotat, Vanessa Debo, Nadine Weber (alle Nieder-Olm / Wörrstadt)
Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften des DLRG Bezirks Rheinhessen zeigten die Nieder-Olmer Rettungssportler wieder ihre Leistungsstärke. Erstmals wurden auf Bezirksmeisterschaften von Rheinhessen Deutsche Rekorde geschwommen.
Am Samstag fanden die Meisterschaften der Mannschaften des Bezirks in der Traglufthalle des Schwimmbads Mainzer Schwimmverein in Mainz-Mombach statt. In neun der elf verschiedenen Altersklassen waren Mannschaften der Ortsgruppe Nieder-Olm / Wörrstadt am Start und konnten jeweils den Sieg erringen. In zwei Altersklassen starteten gleich zwei Mannschaften aus der Ortsgruppe und schafften beide male einen Doppelsieg.
In der Mannschaft der Altersklasse 10 weiblich schwammen: Christel Honeck, Lisa Stohr, Elisabeth Martin, Anne Reischauer, Carlotta Hofmann
Die AK 12 weiblich war besetzt mit: Jacqueline Fritz, Fabienne Gruteser, Klara Barten, Anna Lena Mussel, Jette Jäger
Leztes Jahr noch Deutsche Vizemeister, schwamm die Mannschaft der AK 13/14 weiblich dieses Jahr mit Leonie Neuhaus, Julia Fritz, Anne Sorowka, Paula Boos und Kira Kreutzer in der 4*25m Puppenstaffel um ein Haar einen Deutschen Rekord für diese Altersklasse. Es fehlten lediglich 0,28 Sekunden.
In der Altersklasse 13/14 männlich gingen gleich der erste Platz (Samuel Neubauer, Paul Born, Lucca Dziewior, Sophia de Witt, Timon Rathgeber) und der zweite (Tom Stohr, Tim und Jan Nüsing, Sami Mokthari, Dennis Ribel) an die Schwimmer aus Nieder-Olm / Wörrstadt.
Auch in der AK 15/16 weiblich konnte sich die Mannschaft der Ortsgruppe (Sophie Utner, Elisa Brück, Miriam Muders, Natascha Weißschädel und Vivien Gruteser) mit sehr guten Leistungen durchsetzen.
Die Deutschen Vizemeister der AK 15/16 weiblich aus dem letzten Jahr starteten dieses Jahr in der Altersklasse 17/18 weiblich (Elena Brück, Alicia Brahm, Laura Hißler, Mareike Kröhl) und belegten souverän den ersten Platz.
Auch in der Altersklasse 17/18 männlich konnte die Mannschaft aus David Muders, Torsten Brandt, Johannes Weber, Manuel Blum und Christopher Becker den Bezirksmeistertitel erringen.
Die Damen-Mannschaft errung mit Vanessa Debo, Nadine Weber, Vivien Neubauer, Anna Alicia Abad Sieper und Anja Parotat den Bezirksmeistertitel.
Bei den Herren schaffte die erste Mannschaft aus Nieder-Olm mit Uwe Kätzel, Dominik Schmahl, Sascha Kloft und Daniel Schüßler den ersten Platz vor der zweiten Mannschaft mit Stefan Drinkmann, Jan David Weber, Maximilian Latschar und Harry Hanisch.
Auch bei den Einzelmeisterschaften am Sonntag konnten in allen Altersklassen in denen Schwimmer der Ortsgruppe dabei waren die Goldmedaille errungen werden. Sehr oft gelangen sogar Doppelsiege.
Erstmals wurden bei rheinhessischen Bezirksmeisterschaften Deutsche Rekorde in einem Jahrgang geschwommen und seit langer Zeit gelang das wieder einem Nieder-Olmer Sportler.
Die erstplatzierte in der Mehrkampfwertung der Altersklasse 13/14 weiblich, Julia Fritz, schwamm auf 100m Hindernis die Zeit von 1:10,35 und verbesserte somit den Deutschen Altersklassenrekord um 0,10 Sekunden. Doch damit nicht genug, die zweitplatzierte Anne Sorowka war sogar noch einen Hauch schneller und schaffte es mit einer Zeit von 1:10,26 den Rekord um weitere 0,09 Sekunden zu unterbieten.
Doch auch die anderen Schwimmer aus der Ortsgruppe konnten Erfolge feiern.
Von links nach rechts, die drei erstplatzierten in der Altersklasse offen weiblich: Anja Parotat, Vanessa Debo, Nadine Weber (alle Nieder-Olm / Wörrstadt)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.