Wald- und Flächenbrände einfach vermeiden
Trockenheit liegt seit einigen Tagen über Nierstein und ganz Rheinhessen. Bei hohen Temperaturen und ausbleibenden Regen steigt die Gefahr von Waldbränden. Zwar zählt Nierstein, wie der Großteil von Rheinhessen, zu den am wenigsten bewaldeten Gebieten in ganz Deutschland, dennoch rückten die Wehrleute auch hier in den vergangenen Jahren mehrfach zu Flächenbränden aus – und auch das Wäldchen im benachbarten Oppenheim ist nicht übermäßig weit entfernt. Daher sollen in diesem Text einige wesentliche Informationen zum Vermeiden von und richtigen Reagieren im Fall von Wald- und Flächenbränden vermittelt werden.
Wie kann ich das Entstehen eines Wald- oder Flächenbrandes verhindern?
Die Freiwilligen Feuerwehren Rüsselsheim und Rödelheim haben zu diesem Thema einige nützliche Hinweise zusammengestellt, die hier als wesentliche Informationsquelle genutzt werden:

- Nicht rauchen: Insbesondere im Freien, im Wald oder auf Wiesen sollte in den Sommermonaten zwischen Mai und Oktober nicht geraucht werden
- Müll vermeiden: Eine auf einer Wiese liegengelassene Flasche oder Glasscherbe kann wie ein Brennglas wirken und die trockene Vegetation entzünden
- Keine brennenden Zigarettenreste aus dem Autofenster werfen!
- Grillen nur an vorgesehenen Plätzen: Diese können in den Sommermonaten wegen Waldbrandgefahr gesperrt werden
- Katalysator-Fahrzeuge nicht über trockenen Wiesen/Waldböden abstellen: Da sich der Kat stark erhitzt, kann er trockenes Gras entzünden. Dies gefährdet nicht nur die Vegetation, sondern auch das eigene Auto!
- Zufahrtswege freihalten: Wald- und Feldwege sollten keinesfalls zugeparkt werden, damit die Feuerwehr im Einsatzfall schnell zum Brandort gelangen kann.
- Beobachtete Brände sofort an die 112 melden: Auch kleinere Feuer können durch Funkenflug und Ausbreitung schnell zu einer Gefahr werden.
Wie kann ich Entstehungsbrände bekämpfen?
Grundsätzlich sollten Sie nur dann einen Löschversuch unternehmen, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahrbringen! Schon vor einem eigenen Löschversuch sollte die Feuerwehr über Telefon 112 alarmiert werden. Bei einem Brand in Wald oder Feld kommt für denjenigen, der das Feuer entdeckt, Wasser als Löschmittel normalerweise nicht in Frage. Daher wird für Flächenbrände zu folgenden Maßnahmen geraten:
- Austreten von kleinen Brandstellen /Funkenfeuer
- Auskehren oder Ausschlagen, z.B. mit ca. 1,5 Meter langen frischen Nadelbaumästen
- Abdecken der Brandstelle mit Sand, Kies oder Erdreich
- Löschen mit Feuerlöschern

Die akutelle Waldbrandgefahr in Deutschland. Quelle: Screenshot DWD.
Was muss ich außerdem bei Wald- und Flächenbränden beachten?
- Gegen den Wind in Sicherheit bringen
- Feuerwehr-Anfahrtswege freihalten
- Falls möglich und nötig: Feuerwehr einweisen
Was muss ich bei der Alarmierung beachten?
- Genaue Angabe des Brandortes: Markante Punkte, Beschreibung, ggf. Kilometermarken
- Ausmaß des Brandes: Wie viel Fläche ist betroffen?
- Derzeitigen eigenen Standort angeben, damit die Feuerwehr eine Gefährdung ausschließen kann
Über die aktuelle Waldbrandgefahr können Sie sich auf der Homepage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) unter http://www.dwd.de/waldbrand informieren. Hier sind zudem auch Prognosen für die Folgetage zu finden.


