Warum ist die geplante Fluglärm-EU-Richtlinie so gefährlich?

Der Entwurf zur „VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Regeln und Verfahren für lärmbedingte Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen der Union im Rahmen eines ausgewogenen Ansatzes“ sorgt für Wirbel.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass dieser Vorschlag dem Lärmschutz dient. Auf den zweiten Blick ist deutlich erkennbar, dass hiermit der Lärmschutz auf den kleinsten gemeinsamen Nenner innerhalb der EU reduziert werden soll und die Eigenentwicklung von Schallschutzprogrammen u.a. in Deutschland gestoppt werden soll.
Auch bietet der Vorschlag eine Basis, um seitens der Luftverkehrslobby gegen Betriebsbeschränkungen, zu denen auch ein Nachtflugverbot gehört, EU-gerichtlich vorzugehen. Hier die Gründe, warum die EU-Verodnung so gefählich ist:
- Die Richtlinie sieht Betriebsbeschränkungen nur als letztes Mittel vor, richtet sich also gegen ein Nachtflugverbot.
- Der Vorschlag basiert auf Fakten von vor über 30 Jahren. So werden z.B. Luftschadstoffe (Abgase, Feinstaub) nicht erwähnt.
- Der Vorschlag hebelt die jeweils aktuelle Situation in den Mitgliedsstaaten aus, d.h. er würde auch die in Deutschland mühsam erkämpften Erfolge zunichte machen (Umdenken der Politik, der DFS, Nachflugverbot, etc.)
- Ziel der Luftfahrtindustrie ist, dies vor dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig zu realisieren, um damit die Interessen hinsichtlich der Aufhebung des Nachtflugverbotes durchzusetzen. Durch diese Strategie verfolgen die Lobbyisten mit allen Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln die Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen. Sie ignorieren das Bedürfnis der Menschen nach gesundem und lebenswertem Leben in der Region.
Wir haben eine sehr gute Zusammenfassung und Auswertung des Vorschlages für Sie zur Verfügung gestellt (danke an Herrn Schmidt aus der BI Mainz-Laubenheim). Den gesamten Vorschlag an die EU finden Sie hier.
Schicken Sie eine Email zur Verhinderung des Vorschlages an entscheidende Stellen. Wir haben dazu ein Musterschreiben bereit gestellt (danke an das Bündnis der Bürgerinitiativen).
Ihre Intitiative gegen Fluglärm in Rheinhessen e.V.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fluglaerm-rheinhessen.de und auf Facebook unter http://www.facebook.com/fluglaermrheinhessen
 
		

