Förderverein KiTa „Klawitterland“ Dienheim zieht Bilanz 1
Aus den Vereinen,  Dienheim

Förderverein KiTa „Klawitterland“ Dienheim zieht Bilanz

Waffelbacken beim Katharinenmarkt, Würstchenverkauf beim Martinsumzug und Verkauf von Basteleien beim Weihnachtsmarkt ermöglichen Einladung der KiTa-Kinder zum Theater und Weihnachtsgeschenke für KiTa-Gruppen

„Im vergangenen halben Jahr haben wir mit dem Förderverein der KiTa Klawitterland viel erreicht“, blickt Sandra Duddek, Erste Vorsitzende des Fördervereins, auf zahlreiche gelungene Aktionen zurück. Während des Katharinenmarktes hatte der Förderverein traditionell einen Waffelstand im Eingangsbereich des SBK-Marktes. Da Filialleiter Volker Geiger – ebenso wie in den vergangenen Jahren – die Zutaten kostenlos zur Verfügung stellte, war es möglich einen Gewinn von 338 Euro zu erwirtschaften.

Auch beim Dienheimer St. Martins-Umzug waren die Vereinsmitglieder aktiv. Die Gemeinde Dienheim hatte 250 Weckmänner gespendet und mehr als 320 Würstchen und Brötchen gingen für den guten Zweck über die Theke. Als Erlös konnte der Förderverein weitere 690 Euro verbuchen. Beim Dienheimer Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende war der Förderverein der KiTa Klawitterland erstmals aktiv. Im Vorfeld hatten die Vereinsmitglieder Engel und Fensterschmuck gebastelt und Mandeln geröstet. Dadurch kam ein Reinerlös von mehr als 540 Euro zustande.

Stand des Fördervereins beim Dienheimer Weihnachtsmarkt

Stand des Fördervereins beim Dienheimer Weihnachtsmarkt

„Mit der Hilfe vieler Eltern und einiger Sponsoren ist es uns möglich, die KiTa regelmäßig zu unterstützen“, fasst die Erste Vorsitzende zusammen. Ende November hatte der Förderverein den KiTa-Kindern beispielsweise eine Theateraufführung ermöglicht. In der Siliusstein-Halle verzauberte „Hexe Nudeltraud“ die Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren mit ihrem Programm. „An Weihnachten erfüllen wir den einzelnen KiTa-Gruppen jeweils einen Wunsch“, erläutert Duddek. Im vergangenen Jahr wurde für jede Gruppe ein Spieleset angeschafft, mit dem die Kinder spielerisch den Umgang miteinander, aber auch mit der Integration von Menschen mit Behinderung erlernen können, so Duddek weiter: „In diesem Jahr stehen bei zwei Gruppen beispielsweise Sitzgelegenheiten zum Vorlesen auf der Wunschliste, und auch diese Wünsche werden erfüllt.“

IMG_3177

Engel und gebrannte Mandeln – eine himmlische Kombination

Ich bin 42 Jahre alt, Familienvater und sowohl in Rheinhessen geboren , aufgewachse und auch dort wohnhaft. Beruflich arbeite ich als Kommunikationsmanager bei der ABB AG in Mannheim und beschäftige mich dort vor allem mit Themen wie der Netzanbindung von Offshore-Windparks und dem Netzausbau an Land. Meine journalistischen Wurzeln habe ich bei der Landskrone, für die ich nach meinem Ingenieurstudium viele Jahre als freier Mitarbeiter geschrieben habe. Bei "Wir in Rheinhessen" schreibe ich vor allem über Themen aus Vereinen in Guntersblum, Dienheim und Oppenheim.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Entdecke mehr von Wir in Rheinhessen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen