
Am Rosenmontag gestohlene Smartphones im Ausland geortet
Es ist nicht ungewöhnlich, dass es zu Taschendiebstählen bei Großveranstaltungen wie dem Rosenmontag kommt. Ungewöhnlich laut der Polizei in Mainz ist jedoch die hohe Anzahl und die von den Eigentümern durchgeführte Ortungen.
Beim Rosenmontag in Mainz kam es auf dem Schillerplatz zu einer ungewöhnlich hohen Zahl von Handydiebstählen. Etwa 30 Smartphones, vornehmlich neuere iPhone-Modelle, wurden gestohlen. Bisher liegen keine konkreten Täterhinweise vor. Einige der Bestohlenen konnten ihre Handys im europäischen Ausland orten, doch aus ermittlungstaktischen Gründen bleiben Details dazu vorerst unter Verschluss.
Smartphones lassen sich orten
Die meisten Smartphones haben heute Ortungsfunktionen, die der Besitzer einrichten und nutzen kann. Damit lässt sich das Gerät dann lokalisieren, wenn es eingeschaltet ist. Die Ortung ist fast immer auch dann noch möglich, wenn der Dieb die SIM-Karte entfernt. Moderne Handys haben zudem eine „elektronischer“ SIM-Karte, die in der Software des Geräte hinterlegt ist, der Dieb kann also nicht einfach die Plastikkarte heraus ziehen und so entfernen. Aber wie gesagt, selbst bei erfolgreich entfernter SIM-Karte Bleitb die Ortung über die International Mobile Equipment Identity, also die IMEI möglich. Die IMEI ist fest im Gerät „verdrahtet“ und kann vom Dieb nicht entfernt werden. Sie steht in der Regel auf dem Kaufvertrag und üblicherweise auch auf der Verpackung, in der das Gerät geliefert wurde. Außerdem kann der Besitzer sich die IMEI durch die Eingabe von *#06# auf dem Wählfeld anzeigen lassen und vorsorglich notieren.
Auf jeden Fall Diebstahl melden
Das Mainzer Kriminalkommissariat für Eigentumsdelikte hat die Ermittlungen aufgenommen und appelliert an Betroffene, noch nicht gemeldete Diebstähle auf jeden Fall zur Anzeige zu bringen. Die Anzeige kann online über die „Online-Wache“ der Polizei Rheinland-Pfalz erstattet werden. Wichtig für die Anzeige sind genaue Angaben zu Gerätemodell, IMEI-Nummer, Tatzeit, Tatort und möglicherweise auch zur Verkleidung der Betroffenen am Tattag. Diese Informationen könnten bei der Identifizierung der Diebstahlopfer und dann vielleicht auch des Diebes anhand von Videoaufnahmen hilfreich sein.
Die Polizei bittet Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 06131-653633 zu melden.