
„Sehnse, so geht Määnzerisch“ – Hommage an Herbert Bonnewitz
„Sehnse, so geht Määnzerisch“ ist eine Hommage an Herbert Bonewitz Gedichte und Lieder, vorgetragen von Klaus Degreif im Museumskeller Guntersblum am Sonntag, 28. Januar um 17 Uhr. Eintritt frei, Spenden werden erbeten.
Herbert Bonewitz, in Mainz am 9. November 1933 geboren, 2019 im Alter von 85 Jahren verstorben, war Kabarettist, Autor und vor allem als Fastnachter bekannt. Sein hintersinniger Wortwitz war legendär, dabei war er nie bequem, er eckte oft an, und war häufiger mit Zensur- und Einschüchterungsversuchen konfrontiert, wovon er sich jedoch nicht beeindrucken ließ. Er tourte einige Jahre als Kabarettist durch Deutschland und begleitete sich oft bei seinen Auftritten selbst am Klavier, wobei er so manche Eigenkomposition präsentierte. Ein Mann mit vielen Talenten.
Klaus Degreifs Hommage an Herbert Bonewitz
Klaus Degreif aus Oppenheim, seit mehr als 40 Jahren tragende Bassstimme in der Kleinen Harmonie Oppenheim ist durch persönliche Verbundenheit mit der Familie ein großer Fan von Bonewitz geworden. So entstand irgendwann die Idee, in einer Kombination aus Vortrag und Liedern die vielen Facetten dieses Künstlers zu zeigen und eine Hommage an den großen Mainzer Kabarettisten zu schaffen. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend pünktlich zur Fastnachtszeit in unserem Kleinkunstkeller.
Der Kulturverein Guntersblum bittet um Anmeldung mit Namen, E-Mail und Telefonnummer an info@kulturverein-guntersblum.de. Der Eintritt ist frei – Spenden sind möglich!
Zur Person Herbert Bonewitz
erlangte zunächst durch seine Auftritte in der Mainzer Fastnacht Bekanntheit, wo er durch Figuren wie den Büttenschieber, Professor Knickebein und andere in Erinnerung blieb. Bonewitz studierte nach seinem Abitur Publizistik, Werbung, Public Relations und Grafik-Design. Beruflich war er 25 Jahre lang beim Mainzer Hygienepapier-Konzern Hakle tätig und stieg dort zum Leiter der Hauptabteilung Kommunikation auf.
Seine Karriere im Fernsehen begann 1955 mit der Teilnahme an der ersten Karnevalssendung des Deutschen Fernsehens. Bekannt für seinen hintersinnigen Wortwitz und seine dialektale Komik, war Bonewitz ein Grenzgänger zwischen verschiedenen Stilen in der Fastnacht und erfuhr sowohl Begeisterung als auch Kritik. 1975 begann er zusätzlich als Kabarettist zu arbeiten, inspiriert von Hanns Dieter Hüsch, und widmete sich diesem Beruf ab 1984 vollständig.

Bonewitz erhielt im Laufe seines Lebens mehrere Auszeichnungen, darunter 2006 einen Stern der Satire auf dem Mainzer Walk of Fame des Kabaretts und schließlich 2017 auch den Mainzer Medienpreis. Privat war er seit 1958 verheiratet, hat eine Tochter, einen Sohn und vier Enkel. Er lebte bis zu seinem Tod in Mainz-Gonsenheim. Nach einer schweren Krebserkrankung verstarb er 2019 im Alter von 85 Jahren in Mainz. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Waldfriedhof in Gonsenheim. (Quelle: Wikipedia)
Zum Kulturverein Guntersblum
Der Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturgutes e.V. – kurz Kulturverein Guntersblum – widmet sich gemäß seiner Satzung der Darstellung der Heimatgeschichte und der Sicherung alten Kulturgutes. Ziel des Vereins ist es, ein Museum zu unterhalten und zu betreiben sowie kulturelle Veranstaltungen vor allem mit lokalem und regionalem Bezug durchzuführen. Seit seiner Gründung sammelt der Verein daher heimatgeschichtliche Exponate. Anfangs stellte die Gemeindeverwaltung einen kleinen Kellerraum zur Verfügung, und einige Mitglieder boten zusätzlichen Lagerplatz in ihren privaten Häusern an.
Ein wichtiger Meilenstein für Kulturverein Guntersblum war der Erwerb des Hauses im Kellerweg Nr. 20 im Jahr 2002. Die Gemeinde Guntersblum überließ dem Verein das Erdgeschoss und Teile des Kellers, wodurch ein großer Schritt zur Verwirklichung des in der Satzung formulierten Ziels zur Eröffnung eines Museums gemacht wurde. Heute betreibt der Verein das Museum im Kellerweg, organisiert Ausstellungen mit wechselnden Themen und hat eine sehr beliebte Kleinkunstbühne etabliert, die bei der Bevölkerung großen Zuspruch findet. Darüber hinaus veranstaltet der Verein literarische Lesungen und Fachvorträge zu verschiedenen Themen.
One Comment
Pingback: