Website-Icon Wir in Rheinhessen

Lug und Trug am Telefon – Falsche Verbraucherschützer verunsichern landesweit

Verbraucherzentrale warnt vor Anrufen falscher Verbraucherschützer.
Verbraucherzentrale warnt vor Anrufen falscher Verbraucherschützer.

Bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz häufen sich Beschwerden über Anrufe von falschen Verbraucherschützern. Die Anrufer geben sich fälschlich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale oder einer ihrer Beratungsstellen aus. Aber anstatt Verbraucher zu schützen, versuchen die Schwindler, sie mit fadenscheinigen Geschichten auszunehmen. Meist soll ein Zeitschriftenabonnement oder ein Zusatzgerät für das Telefon bestellt werden. Teilweise verlangen die Anrufer grundlos die Überweisung von hohen Geldbeträgen.

Falsche Verbraucherschützer Manipulierte Rufnummernanzeige

Grundsätzlich gilt: Die Verbraucherzentrale ruft nicht unaufgefordert bei Verbrauchern an. Selbst wenn die am Telefon angezeigte Rufnummer auf die Verbraucherzentrale hinweist, so ist größte Vorsicht geboten. Die Rufnummernanzeige kann manipuliert werden, und die angegebenen Rückrufnummern funktionieren meist gar nicht.

Abzocker am Telefon sind gut ausgebildet

„Das Gemeine bei solchen Anrufen ist, dass die Anrufer sehr seriös auftreten und geschickt argumentieren“, weiß Christian Gollner, Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Wir raten jedoch dazu, sofort aufzulegen, wenn einem etwas merkwürdig vorkommt“, so der Verbraucherschützer weiter.

Mit folgenden Märchengeschichten werden Verbraucher unter anderem in die Irre geführt:

Die unseriösen Anrufer verlangen immer häufiger die Zahlung per Überweisung oder Nachnahme statt eines Kontoeinzugs. Damit entgehen sie der Gefahr, dass Verbraucher das Geld nachträglich zurückholen. Anders als im Lastschriftverfahren ist eine Rückholung bei Überweisung oder Nachnahme nicht mehr möglich.

Verbraucherzentrale distanziert sich von den Anrufen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz distanziert sich nachdrücklich von diesen Anrufen. Sie ruft nicht unaufgefordert bei Verbrauchern an und vertreibt am Telefon keine Waren oder Dienstleistungen. Sie rät Betroffenen, die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz über solche Anrufe zu informieren, insbesondere wenn sie im Anschluss an solche Anrufe Post erhalten.

Betroffene finden Informationen und Handlungsempfehlungen zur unerlaubten Telefonwerbung und Datenmissbrauch auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.vz-rlp.de/gewinnspiele. Fragen in Einzelfällen beantworten die Mitarbeiterinnen der örtlichen Beratungsstellen. Telefonische Beratung gibt es unter der Rufnummer 09001 77 80 80 1 (1,50 € pro Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom, Tarife aus den Mobilfunknetzen und den Netzen andere Anbieter können abweichen). Mit den Telefongebühren sind die Kosten für die Beratung beglichen.

Quelle: Pressemeldung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Die mobile Version verlassen