Website-Icon Wir in Rheinhessen

Wald- und Flächenbrände einfach vermeiden

Trockenheit liegt seit einigen Tagen über Nierstein und ganz Rheinhessen. Bei hohen Temperaturen und ausbleibenden Regen steigt die Gefahr von Waldbränden. Zwar zählt Nierstein, wie der Großteil von Rheinhessen, zu den am wenigsten bewaldeten Gebieten in ganz Deutschland, dennoch rückten die Wehrleute auch hier in den vergangenen Jahren mehrfach zu Flächenbränden aus – und auch das Wäldchen im benachbarten Oppenheim ist nicht übermäßig weit entfernt. Daher sollen in diesem Text einige wesentliche Informationen zum Vermeiden von und richtigen Reagieren im Fall von Wald- und Flächenbränden vermittelt werden.

Wie kann ich das Entstehen eines Wald- oder Flächenbrandes verhindern?

Die Freiwilligen Feuerwehren Rüsselsheim und Rödelheim haben zu diesem Thema einige nützliche Hinweise zusammengestellt, die hier als wesentliche Informationsquelle genutzt werden:

Die Freiwilligen Feuerwehren Nierstein und Oppenheim beim Löschen eines Abfall- und Flächenbrandes im Juli 2012. Foto: Horst Hübner.

Wie kann ich Entstehungsbrände bekämpfen?

Grundsätzlich sollten Sie nur dann einen Löschversuch unternehmen, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahrbringen! Schon vor einem eigenen Löschversuch sollte die Feuerwehr über Telefon 112 alarmiert werden. Bei einem Brand in Wald oder Feld kommt für denjenigen, der das Feuer entdeckt, Wasser als Löschmittel normalerweise nicht in Frage. Daher wird für Flächenbrände zu folgenden Maßnahmen geraten:

Was muss ich außerdem bei Wald- und Flächenbränden beachten?

Was muss ich bei der Alarmierung beachten?

Über die aktuelle Waldbrandgefahr können Sie sich auf der Homepage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) unter http://www.dwd.de/waldbrand informieren. Hier sind zudem auch Prognosen für die Folgetage zu finden.

Die mobile Version verlassen