Website-Icon Wir in Rheinhessen

Es zwodde Babbelbuch schaut dem Volk aufs Maul und ins Herz

Es zwodde Babbelbuch.
Es zwodde Babbelbuch.

Rhoihessische Mundart in vergnüglicher Überdoses bietet „Es zwodde Babbelbuch„. Das 142 Seiten starke Werk ist das Ergebnis von drei Mundart-Wettbewerben, die in den Jahren 2005, 2007 und 2009 ausgetragen wurden. Die Liste der 30 beteiligten Autoren folgt am Ende des Artikels. Prämiert worden sind dabei 43 Texte, die in das Buch eingeflossen sind. Steffen Unger, Bürgermeister der VG Alzey-Land, und die Verlegerin Angelika Schulz-Parthu vom Leinpfad-Verlag aus Ingelheim, stellten das Buch unlängst vor.

Das Buch ist jedoch keine Sammlung von platten Sprüchen in Dialekt. Es werden darin vielmehr Geschichten aus dem Leben aber auch fiktive Geschichten in rheinhessischer Mundart erzählt. So liest man in Horst Bests Text „E aarisch schwer Geburt“ zeitgeschichtliches aus der Zeit des dritten Reiches. Der rheinhessische „Mundart-Botschafter“ Volker Galle ist Herausgeber des Buches. Das Buch ist am 18. November offiziell erschienen.

Mit Texten von: Ute Alberti (Bechtolsheim), Inge Balasus (Alzey), Eberhard Beck (Alzey), Horst Best (Alzey), Monika Böss (Mörsfeld), Doris Dechent (Saulheim), Heinz-Willi Dechent (Saulheim), (Horst-Gerhard Dehmel (Guntersblum), Johann Friedrich Dexheimer (Oberwiesen), Karl-Wilhelm Fürsicht (Hahnheim), Diana Heimann (Siefersheim), Dirk Horn (Hofheim), Rosemarie John-Hain (Nieder-Olm), Uwe Jung (Wörrstadt), Heide Kissel (Guntersblum), Thomas Klein (Heidesheim), Horst Kunzer (Gimbsheim), Bernd Lautenbach (Bad Kreuznach), Alfons Molitor (Gau-Algesheim), Ingrid Mollnar (Worms), Maritta Reinhardt (Wonsheim), Anne-Ria Riga (Mainz), Manuela Rimbach-Sator (Oppenheim), Gerhild Schinabeck-Lohnes (Laubenheim), Markus Schmittel (Hamm), Norbert Schneider (Rehborn), Rudolf Schönig (Nackenheim), Hans Walter Spille (Worms), Fritz Stock (Nieder-Wiesen), Michael Zuber (Worms).

Die mobile Version verlassen