Unter dem Motto „Rheinhessen AUSGEZEICHNET! Auf dem Weg zur Dachmarke“ stellt die 3. Rheinhessen-Konferenz am 7. September von 10 bis 18 Uhr die Entwicklungen der Dachmarke Rheinhessen und die Auszeichnung von Qualitätsprojekten in den Mittelpunkt.
Rheinhessen ist auf dem Weg, sich zu einer regionalen Dachmarke zu entwickeln. Dabei ist die konsequente Weiterentwicklung des bislang genutzten Herkunftszeichens hin zur Marke ein wichtiger Schritt, um im Wettbewerb mit anderen Regionen stand zu halten und wiedererkannt zu werden. Deutschlands größtes Weinanbaugebiet zeichnet sich durch viele ideenreiche Einzelbetriebe, Initiativen und innovative Wirtschaftsunternehmen aus – die Region ist voller Dynamik und Aktivität. Damit wollen wir die Marke Rheinhessen positionieren.
Als Weiterentwicklung der Dachmarke soll neben dem etablierten Herkunftszeichen nun ein Qualitätssiegel geschaffen werden, das für ausgezeichnete Produkte und Projekte steht. Mit dem Qualitätszeichen „Rheinhessen – AUSGEZEICHNET“ sollen herausragende Projekte und Initiativen aus den Bereichen Tourismus, Wein, Kultur und Wirtschaft als Leuchttürme für Rheinhessen nach vorne gestellt werden.
„Rheinhessen AUSGEZEICHNET! Auf dem Weg zur Dachmarke“ wird das Thema der 3. Rheinhessen-Konferenz sein. Hier wird ein erster Überblick über die aktuellen Projekte der Dachmarke Rheinhessen gegeben. Daneben wird als Best-Practice Beispiel die Vorstellung der Dachmarke Südtirol Ideen und Motive für die Entwicklung der Marke Rheinhessen liefern. Die Zielgerade ist der 200. Geburtstag Rheinhessens, ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Marke Rheinhessen – auch darüber wird berichtet werden. Den Abschluss der Konferenz wird eine Talkrunde mit Aktiven in und für Rheinhessen bilden. Dabei werden Spitzenkoch Frank Buchholz, VivArt Redakteur Manfred Lüer, Dr. Christoph Engl von der Südtirol Marketing Gesellschaft gemeinsam mit Iris Leonhardt von der IG Gartenführer, Heidrun Steitz von der IG Urlaub beim Rheinhessenwinzer und dem Mainzer Wirtschaftsdezernent Christopher Sitte ergründen, wie die Dachmarke erfolgreich für Rheinhessen umgesetzt werden kann und welche Bedeutung sie für die einzelnen Akteure hat.
Die Gemeinschaftsveranstaltung von Rheinhessenwein e. V., Rheinhessen-Marketing e. V., dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR) und der Rheinhessen-Touristik GmbH findet am DLR in Oppenheim statt und wird finanziell von der Boehringer Ingelheim GmbH, der EWR Aktiengesellschaft und der juwi Holding unterstützt. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 15 Euro pro Person (inklusive Mittagsimbiss). Anmeldungen nimmt Elisabeth Stutz, Tel: 0 61 33-930 320, e-mail: elisabeth.stutz@dlr.rlp.de entgegen.
PROGRAMM:
10:00 – 10:15 Uhr Grußworte der Landräte
10:15 – 11:00 Uhr Rheinhessen auf dem Weg zur regionalen Dachmarke
Otto Schätzel, DLR R-N-H
11:00 – 12:00 Uhr Südtirol – Wir wollen begehrt sein, nicht nur bekannt
Dr. Christoph Engl, Südtirol Marketing Gesellschaft
12:00 – 12:30 Uhr Diskussion
12:30 – 13:45 Uhr Mittagsimbiss: Austausch
13:45 – 14:30 Uhr Rheinhessen AUSGEZEICHNET: die Rheinhessen Vinotheken
Stefan Herzog, Rheinhessen-Touristik GmbH
14:30 – 15:30 Uhr Rheinhessen 2016 – Unsere Region feiert ihren 200. Geburtstag
Volker Gallé, RheinhessenKultur
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:30 Uhr Talkrunde „Rheinhessen Aktiv“
„Wie setzen wir die Dachmarke erfolgreich für Rheinhessen um?“
Frank Buchholz (Regionale Spitzengastronomie), Dr. Christoph Engl (Dachmarke Südtirol), Iris Leonhardt (IG Gartenführer), Manfred Lüer (VivArt/Gault Millau), Heidrun Steitz (IG Urlaub beim
Rheinhessenwinzer), Matthias Tietz (VinoTravel, für Great Wine Capitals), Moderation: Kathrin Saaler (DLR)
17:30 – 17:45 Uhr Zusammenfassung und Abschluss